Wie funktioniert eine Bankenabgabe?

Shownotes

Zuerst war sie die rote Linie, die die Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ scheitern ließ, jetzt könnte sie als Blau-Türkises Projekt doch noch kommen: Die Bankenabgabe. Für den Oberbankchef Gasselsberger ist das eine „populistische Forderung“, die auch zu teureren Krediten führen könnte, für das Verhandlungsteam der FPÖ ein „Solidarbeitrag.“

Madlen Stottmeyer aus dem Wirtschafts-Ressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, woher die hohen Gewinne der Banken rühren und was für und gegen eine Bankenabgabe spricht.

Gast: Madlen Stottmeyer, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger

Mehr zum Thema:

Verdienen Österreichs Banken zu viel? >>> Koalition: Die Zeichen stehen auf Bankenabgabe >>> FPÖ und ÖVP planen Bankenabgabe

Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast

Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter

Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.