Was geschah am Großglockner?

Shownotes

Er ist ein Bergdrama, das nun seit rund zwei Wochen das Land beschäftigt. Am 18. Jänner macht sich ein Bergsteigerpaar (33 und 36 Jahre alt) auf den Weg, den Großglockner zu erklimmen. Doch etwas läuft gewaltig schief. Am Ende stirbt die 33-Jährige. Sie erfriert in der Nacht. Zurückbleiben viele offene Fragen. Warum hat das Paar nicht umgedreht? Warum ist der Polizeihubschrauber, der sogar Sichtkontakt mit dem Paar hatte, wieder abgedreht. Immerhin war das Paar da schon 15 Stunden unterwegs. Es war Nacht. Umgekehrt: Warum hat es keine Notsignale abgegeben?

Darüber spricht Chronik-Redakteurin Bernadette Bayrhammer in dieser Folge und geht auch anderen wichtigen Fragen nach: Wie sendet man überhaupt Notsignale, wie bereitet man sich auf solche Touren vor und: Ist es eine verrückte Idee im Winter einen Berg zu besteigen?

Gast: Bernadette Bayrhammer „Die Presse“ Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer

Mehr zum Thema: Alpinist Habeler über Großglockner-Tragödie: „Da muss man lange vorher die Reißleine ziehen“


Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast

Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter

Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.