Was wichtig ist

Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock

Was wichtig ist

Neueste Episoden

Die Börsen im Chaos: Was können Anleger jetzt tun?

Die Börsen im Chaos: Was können Anleger jetzt tun?

25m 5s

von Anna Wallner. Am Montag minus zehn Prozent, am Dienstag plus eins. Finanzanalystin Monika Rosen erklärt die Reaktion der Märkte auf Trumps aggressive Zollpolitik und sagt: "Börsen nehmen auf dem Weg nach oben den Lift, auf dem Weg nach unten die Treppe." Sie sagt, wieso die ersten vorsichtigen Käufer zurückkehren, wie man Trumps Vorgehen deuten soll und was man als privater Anleger jetzt bedenken sollte. Eines ist klar für sie: "Panik ist abzulehnen."

Proteste in den USA: „Man hat sich schon so an Trump gewöhnt“

Proteste in den USA: „Man hat sich schon so an Trump gewöhnt“

19m 52s

Von Christine Mayrhofer. Unter dem Motto „Hands Off“ wurde am Samstag in den USA im großen Stil demonstriert. Zum ersten Mal seit Trumps Amtsantritt in großem Stil. Wieso dauert es so lange, bis sich Widerstand formiert?

Schützt uns Regulierung – oder hindert sie uns am Fortschritt?

Schützt uns Regulierung – oder hindert sie uns am Fortschritt?

37m 6s

**Anzeige** Weniger Regulierung, weniger Bürokratie, einen schlanken Staat – das fordern viele Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik. Die Sorge geht um, dass ein hohes Maß an Regulativen wirtschaftliches Wachstum bremst und Innovation verhindert. Doch ist diese Sorge berechtigt?

Sorgt das Aus der Bildungskarenz für Betreuungslücken?

Sorgt das Aus der Bildungskarenz für Betreuungslücken?

18m 40s

Von Christine Mayrhofer. Aus der Bildungskarenz wird die „Weiterbildungszeit“. Julia Neuhauser erklärt, was sich für Arbeitnehmer verändert, wie viel Geld sich Österreich dadurch erspart, und wo dadurch Betreuungslücken entstehen könnten.